Uncategorized

Die bekanntesten Kreditkarten-Arten und ihre Eigenschaften

In der Regel werden die angebotenen Kreditkarten von 4 unterschiedlichen Kreditkartengesellschaften herausgegeben. Diese Gesellschaften sind Visa, MasterCard, American Express und Diners Club. Die Kreditinstitute Visa und MasterCard geben hierbei die beantragten Kreditkarten an Mitglieds- und Partnerinstitute heraus, während die Gesellschaften American Express und Diners Club ihre Kreditkarten meist selber vertreiben. Je nachdem welche Kreditkartengesellschaft und Kreditkartentyp der Nutzer wählt, gibt es zudem unterschiedliche Abrechnungsarten.

Im folgenden Text finden Interessenten eine kurze Übersicht über die einzelnen Kreditkartenarten, sowie unter den angegebenen Links eine ausführliche Erklärung der Kreditkartentypen in Bezug auf die Vor- und Nachteile.

Die Credit Card ist die allgemein bekannte, „normale“, Kreditkarte. Bei dieser Form gewährt das Kreditinstitut dem Eigentümer einen vorher vereinbarten Kreditrahmen.

Die so genannte Charge Card ist heute vor allem in Deutschland die am meisten genutzte Kreditkarte. Bei dieser Karte werden die getätigten Umsätze über einen bestimmten Zeitraum gesammelt und dem Eigentümer einmal monatlich in Rechnung gestellt.

Etwas anders verhält es sich mit der Debit Card, welche eine reine Zahlungsverkehrskarte ist. Die getätigten Umsätze werden dabei sofort dem Girokonto des Karteninhabers belastet.

Seit einigen Jahren wir die Prepaid Kreditkarte immer beliebter, denn diese ist eine so genannte Guthaben- bzw. Wertekarte. Diese Art der Kreditkarte wird somit ausschließlich auf Guthabenbasis geführt und schützt den Eigentümer somit vor einer unbeabsichtigten Überschuldung.

Die Co-Branding-Kreditkarten bezeichnen Kreditkarten, welche von einem Kreditkarteninstitut ausgegeben werden, die mit einem Dienstleistungs- und Industrieunternehmen zusammen arbeiten. Der Begriff Co-Branding bezeichnet somit eine Markenpartnerschaft zwischen zwei Unternehmen.

Die virtuelle Kreditkarte funktioniert wie eine normale Kreditkarte, außer dass diese nicht physisch vorhanden sind. Der Eigentümer verfügt somit nur über notwendige Kartendaten, wie zum Beispiel die Kreditkartennummer, eine Kundennummer sowie die Daten über die Gültigkeit der Kreditkarte.

Schreibe einen Kommentar