Kredit-Kreditkarten

Die „normale“ Kreditkarte bringt dem Nutzer vor allem den Vorteil, dass der Eigentümer jederzeit unabhängig von Bargeld ist.

Mit einer richtigen Kreditkarte, welche normalerweise von jedem Bankinstitut herausgegeben wird, bietet sich dem Eigentümer der Vorteil, dass dieser einen wirklichen Kredit eingeräumt bekommt. Dies bedeutet, dass bei jedem getätigten Einkauf der fällige Betrag erst nach ein paar Wochen dem Konto belastet wird. Vorteilhaft ist ebenfalls, dass einmal monatlich, in der Regel zum Monatsende, eine genaue Abrechnung erfolgt, indem der Karteninhaber einsehen kann welche Ausgaben getätigt worden sind. Der fällige Betrag wird im Anschluss entweder in einer Summe bezahlt oder, je nach Vereinbarung, in monatlichen Raten.

Vor allem auf Reisen ist die Kreditkarte heute nicht mehr wegzudenken, denn der umständliche Geldtausch entfällt und vor allem in Amerika geht ohne eine Kreditkarte heute kaum noch etwas. Hotelbuchungen, Mietwagen, das Essen im Restaurant oder selbst der Zeitungskauf wird heute meist nur noch über die Kreditkarte vollzogen.

Bargeldabhebungen sind mit einer richtigen Kreditkarte ebenfalls im In- und Ausland problemlos möglich, wobei der Nutzer jedoch auf die anfallenden Kosten achten sollte, die zum Teil erheblich, je nach Kreditkarteninstitut, schwanken.

Ebenfalls vorteilhaft ist die Onlinezahlung, denn viele Händler im Internet verlangen sogar die Angabe einer Kreditkartennummer und genehmigen ansonsten keine Warenlieferung.

Bei der Nutzung von Kreditkarten gibt es jedoch ebenfalls einige Nachteile. Sollte beispielsweise die Karte gestohlen werden, dann kann der Dieb problemlos mit dieser einkaufen gehen. In diesem Fall ist jedoch die Haftung des Eigentümers, bei dieser Art der Kreditkarte, auf einen Betrag von höchstens 50 Euro begrenzt. Sollte die Karte im Gegensatz jedoch mit einer PIN verwendet werden, dann kann die Haftung wesentlich höher ausfallen.

Ebenfalls verlangen die meisten Kreditinstitute für die Nutzung einer Kreditkarte eine jährliche Grundgebühr, die je nach Institut, unterschiedlich hoch ausfallen kann. Oftmals zahlt der Eigentümer ebenfalls Provisionen mit, welche Geschäfte für Kreditkartenzahlungen an das jeweilige Kreditkartenunternehmen abführen müssen.