Eine normale Kreditkarte wird in der Regel nur an Personen vergeben, welche kreditwürdig und solvent sind. Bei der Beantragung holen die Kreditinstitute eine so genannte SCHUFA-Auskunft ein, mit der den Instituten mitgeteilt wird, ob der Antragsteller über einen negativen Eintrag verfügt. Sollte dieser Fall vorliegen, dann wird normalerweise die Bewilligung einer Kreditkarte abgelehnt.
Seit einigen Jahren gibt es die so genannte Prepaid-Karte. Diese Kreditkarte kann wie eine normale Kreditkarte genutzt werden, indem in Geschäften, Restaurants etc. bargeldlos gezahlt wird oder im In- und Ausland Bargeld abgehoben wird. Der Unterschied besteht darin, dass der Eigentümer zuerst einen bestimmten Geldbetrag auf die Kreditkarte einzahlen muss und über diesen im Anschluss frei verfügen kann. Die Prepaid-Kreditkarte ist somit eine Kreditkarte auf Guthabenbasis, bei deren Bewilligung keine SCHUFA-Auskunft eingeholt wird.
Diese Form der Kreditkarte bietet nicht nur den Banken einen optimalen Schutz, sondern ebenfalls dem Kreditkarteninhaber, denn dieser wird vor einer weiteren Verschuldung geschützt, indem die Kreditkarte nur solange in Anspruch genommen werden kann, wie ein ausreichendes Guthaben vorhanden ist.
Die meisten Kreditinstitute verlangen für die Nutzung einer Prepaid-Kreditkarte eine Jahresgebühr, welche unterschiedlich hoch ausfällt. Viele Eigentümer einer Prepaid-Karte nutzen diese vorwiegend bei einem negativen SCHUFA-Eintrag, dies ist jedoch nicht ausschließlich der einzige Grund. Einige Kreditkarteninhaber vermeiden somit eine zu hohe Geldausgabe durch unüberlegte Käufe, indem ein monatliches Limit auf die Karte eingezahlt wird. Ein weiterer Vorteil ist ebenfalls, dass bei einem Verlust der Karte der Schaden in Grenzen gehalten wird, je nachdem wie viel Guthaben auf der Karte vorhanden war.
Die Prepaid-Kreditkarte bietet somit einen guten Schutz gegen Überschuldung, da der Kreditbetrag begrenzt ist und zudem wird diese in der Regel mit einem Referenzkonto ausgegeben, was eine schnelle Aufladung ermöglicht. Genutzt werden kann diese wie eine normale Kreditkarte, indem weltweit an Bargeldautomaten Bargeld abgehoben werden kann und bei einem etwaigen Auslandsaufenthalt ist das Guthaben ebenfalls in der jeweiligen Landeswährung erhältlich.