Die Kreditkarte ist ein sicheres Zahlungsmittel, wenn der Eigentümer beim Umgang mit seinen Finanzen ein paar Sicherheitsregeln beachtet. Der Nutzer sollte die Kreditkarte sofort nach erhalt mit seiner Unterschrift versehen und vor allem die mitgeschickte Geheimzahl nicht zusätzlich notieren, sondern ausschließlich merken. Personen, welche Schwierigkeiten haben Zahlen zu behalten, sollten jede notierte PIN unbedingt an einem sicheren Ort aufbewahren, wie zum Beispiel einem Safe.
Ein anderer wichtiger Punkt ist die Bargeldabhebung an Geldautomaten. Bei der Eingabe der PIN sollte jeder Eigentümer sicherstellen, dass neben ihm keine weiteren Personen stehen, welche die Eingabe einsehen könnten. Nach dem Empfang des Bargeldes unbedingt darauf achten, dass die Kreditkarte, das Geld und der Abhebungsbeleg mitgenommen werden. Sollte man bei dem Zahlungs- bzw. Abhebungsvorgang durch eine andere Person abgelenkt worden sein, ist äußerste Vorsicht geboten, denn dies könnte ein Trick sein. Falls bei der Bargeldabhebung Probleme auftreten und der Geldautomat den Auswurf der Geldscheine verweigert, sollte man auf keinen Fall weggehen, sondern die Nummer anrufen, welche in den meisten Fällen direkt am Automaten angebracht ist. Bei einem Defekt ist es durchaus möglich, dass sich Diebe am Automaten zu schaffen gemacht haben. Sollte die angegebene Nummer nicht vorhanden sein oder sieht der angebrachte Aufkleber mit der Notrufnummer merkwürdig aus, dann ist es besser sofort die Polizei zu informieren und auf diese vor Ort zu warten. Grundsätzlich verlangen Banken niemals bei einer geschlossenen Tür zum Geldautomaten eine Eingabe der PIN-Nummer, sollte diese verlangt werden, dann ist der Türöffner mit Sicherheit manipuliert worden.
Wichtig ist zudem bei dem Verlust der Karte, wie zum Beispiel durch Diebstahl aus dem Auto oder der Handtasche, diese sofort sperren zu lassen, denn bei Fahrlässigkeit kommen die Versicherungen für den entstandenen Schaden nicht auf. Aus diesem Grund sollte man die Sperrnummer der Kartengesellschaft immer bei sich haben und am besten in 2-facher Ausführung, wie zum Beispiel der Geldbörse sowie abgespeichert im Handy.
Bei der monatlichen Abrechnung durch die Kreditkartengesellschaft ist es wichtig jede Rechnung genau zu kontrollieren. Bei unklaren Abrechnungsposten sollte man umgehend die Gesellschaft informieren und Einspruch einlegen.
Grundsätzlich sollte der Karteninhaber bei Bestellungen über das Internet auf ein paar Kleinigkeiten achten, um unnötigen Ärger zu vermeiden. Wichtig ist, Bestellungen immer nur über Shops aufzugeben, welche die SSL-Verschlüsselung anbieten. Dies kann der Nutzer an der in der Browserleiste angezeigter URL erkennen, denn anstelle http:// sieht der Nutzer dort https:// sowie ein verriegeltes Schlosssymbol in einer der Browser-Leisten (die Platzierung ist Browserabhängig). Ebenfalls sollte man Bestellungen ausschließlich bei bekannten Händlern aufgeben, bzw. bei solchen, welche einen seriösen Eindruck machen.
Bei einer getätigten Bestellung ist es ebenfalls zu empfehlen, den Bestellnachweis auszudrucken und bis zur vollständigen Abwicklung aufzubewahren.